25 Jahre DER BEVÖLKERUNG

Sonder­ausstellung zum Jubiläum des fort­laufenden Kunst­projektes im Reichstags­gebäude von Hans Haacke

Forum Kunst im Bundestag, 15.8. bis 28.9.2025

DER BEVÖLKERUNG – das „lebendigste Kunstwerk im Deutschen Bundestag” – wurde vor 25 Jahren durch den damaligen Bundestagspräsident Wolfgang Thierse, gemeinsam mit dem Künstler Hans Haacke, eröffnet. Seit diesem 12. September 2000 sind bis in die aktuelle Legislaturperiode insgesamt über 500 Abgeordnete der Einladung des Künstlers gefolgt: Mit Erde aus nahezu allen Wahlkreisen des Landes haben sie, nicht selten unterstützt von Bürgerinnen und Bürgern, zu einer vielfältig sprießenden Miniaturlandschaft, einem sich selbst überlassenen Biotop im offenen Lichthof des Parlaments, beigetragen.

Wir zeigen in der Ausstellung u.A. die Diskussionen um das Werk in seiner Entstehungsgeschichte, die in ihrer Aktualität kaum etwas verloren zu haben scheint. Die öffentliche Auseinandersetzung allein um das Konzept des Künstlers, der für einen Beitrag seitens des Bundestages eingeladen wurde, hatte durch Initiative von politischen Gegnern des Kunstprojektes zu einer ungewöhnlichen Plenardebatte und namentlichen Abstimmung über Kunst geführt. Mit nur zwei Stimmen Mehrheit wurde schließlich knapp für die Realisierung des partizipativen Projektes und somit ein bisschen auch für die Freiheit der Kunst entschieden.

Die Jubiläumsausstellung ist ein Beitrag der Werkstatt DER BEVÖLKERUNG im Rahmen der Ausstellung „Wir – 19 künstlerische Beiträge zum Grundgesetz” im neuen Forum Kunst im Bundestag. Sie wurde von Oliver Schwarz, dem Projektpartner von Hans Haacke und künstlerischem Leiter der Werkstatt kuratiert. Die Werkstatt DER BEVÖLKERUNG ist eine zivilgesellschaftliche Initiative für die Vermittlung des Langzeit-Projektes von Hans Haacke und engagiert sich mit interdisziplinären Kommunikationsformaten zwischen Kunst und Politik für eine offene Gesellschaft und lebendige Demokratie.
www.derbevoelkerung.de/werkstatt

Öffnungszeiten:
15. August – 28. September (Laufzeit der Sonderausstellung)
Dienstags bis Sonntags 11 bis 18 Uhr
Der Besuch der Ausstellung ist kostenfrei und ohne Voranmeldung möglich.

Führungen:
Auf individuelle Nachfragen bieten wir Besuchergruppen Führungen von ca. 30 Minuten an.
Anfragen an: werkstatt@derbevoelkerung.de / 030- 609 766 59

Adresse:
Deutscher Bundestag
Forum Kunst im Bundestag
Marie-Elisabeth-Lüders-Haus
Luisenstraße 30
10117 Berlin

Kurator: Oliver Schwarz,
Künstlerischer Leiter Werkstatt DER BEVÖLKERUNG

Gestaltung & Produktion: SIMPLE.DE

Start der Deutschlandweiten Kunst- und Kulturkampagne auf der Berlin Art Week 2025

Freiheit von Kunst und Wissenschaft ist nicht selbstverständlich — sie braucht offene Gesellschaften, Rechtsstaatlichkeit und starke Institutionen. Dafür steht die Kampagne ›Vorsicht, Demokratie!‹ der Werkstatt Der Bevölkerung und der Berlin Art Week. Im Berlin Art Week Garten sind von Künstler*innen gestaltete Plakate verfügbar. Besucher*innen können das Projekt durch Gespräche mit Beteiligten und einen Paneltalk kennenlernen.

Beteiligt sind unter anderem die Akademie der Künste, Berlinische Galerie, Neuer Berliner Kunstverein (n.b.k.), Neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK), Haus der Kulturen der Welt (HKW), HAU Hebbel am Ufer, Georg Kolbe Museum und weitere. Erste Plakatmotive für ›Vorsicht Demokratie!‹ sind unter anderem entstanden mit den Künstler*innen Rosemarie Trockel, Marina Naprushkina, Käthe Kruse, Ulf Aminde, Harry Hachmeister, Gernot Bubenik und Herbert Mondry, Kat Válastur, Tianzhou Chen, Klaus Staeck, Hans Haacke und weiteren.

Orte:
Festival Garten am Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart
15 Partner-Institutionen
Plakatierung im Stadtraum

Mehr unter: www.vorsicht-demokratie.org

VORSICHT KUNST! VORSICHT DEMOKRATIE! 
Auftaktveranstaltung zur Kampagne am 14.09.2025, Hamburger Bahnhof
in Kooperation mit der Berlin Art Week

Wie viel Institution braucht die Freiheit? Und wie viel konstante Verteidigung braucht die Demokratie? Das Gesprächspanel im Rahmen von Vorsicht Demokratie! richtet den Blick auf die Rolle demokratischer Institutionen in Zeiten globaler Umbrüche und lokaler Angriffe. Zwischen finanziellem Druck und institutionellem Rückbau stellt sich die Frage nach der Verantwortung von Kunst, Kulturinstitutionen und Zivilgesellschaft.

Die Kooperations-Kampagne VORSICHT DEMOKRATIE! setzt als Kunst- und Kulturinitiative im Rahmen der Berlin Art Week 2025 ein sichtbares Zeichen für Freiheit, Pluralität und rechtsstaatliche Grundwerte. Auf dem Panel diskutieren:

Wolfgang Kaleck, Rechtsanwalt, Gründer & Generalsekretäre ECCHR
Johanna M. Keller, Programmbeauftragte der Akademie der Künste, Berlin
Marina Naprushkina, Künstlerin
Klaus Staeck, Rechtsanwalt, Künstler, Verleger
Moderation: Marius Hasenheit, Herausgeber des transform Magazins & Geschäftsführer der Werkstatt DER BEVÖLKERUNG